So, jetzt ist es raus. Ich dachte eigentlich, ich könnte mich diesem ganzen Hype einfach entziehen und all das ignorieren. Aber da man nicht einmal mehr das Radio anschalten kann, ohne ständig mit Halloween konfrontiert zu werden, platzt mir nun noch der Kragen. Ich finde Halloween nämlich richtig blöd und will euch gerne genauer erklären, warum das so ist.
Es soll ja Kinder geben, die vor nichts Angst haben. Meine Kinder (mittlerweile fünf und zwei Jahre alt) fürchten sich jedoch vor Geistern, Monstern und sonstigen Alptraum-Kreaturen. Die würden es auf keinen Fall lustig finden, wenn ich mit Ihnen abends über die dunklen Straßen wandere – das alleine ist schon etwas unheimlich – und ihnen dann diese Schreckgespenster begegnen. Man könnte natürlich argumentieren, dass das Verkleiden den Kindern vielleicht die Furcht etwas nehmen könnte. Ich hatte als Kind panische Angst vor einem Wolf und die wäre auch nicht verflogen, wenn mich meine Mama in ein gruseliges Wolfskostüm gesteckt hätte. Es gibt natürlich auch liebliche Kostüme. Das widerspricht sich allerdings mit dem “Brauch“. Um sich zu verkleiden, brauche ich kein Fest. Das können die Kinder gerne jeden Tag machen oder natürlich zum Fasching.
Ich habe viele, viele Bekannte, die immer wieder darüber schimpfen, dass unsere Traditionen an Wert verlieren. Die bestehen auf das Christkind, anstelle des Weihnachtsmanns und auf den St. Martins-Umzug, anstelle des Laternenfests. Dem stimme ich absolut zu. Aber warum finden Personen, die so sehr auf die eigenen Traditionen und Brauchtümer pochen, Halloween so toll? Halloween und Österreich haben ungefähr so viel miteinander zu tun, wie eine Angora Unterhose mit einem Karibikurlaub. Halloween ist ein keltischer Brauch, der vor allem in Irland verbreitet war und schon längere Zeit in den USA ausgiebig zelebriert wird. Seit einigen Jahren findet man den Halloween-Hype auf der ganzen Welt, und einer freut sich dabei besonders: Der Handel.
Halloween ist für den Handel ein ebenso profitables Ereignis wie der Valentinstag geworden: Kostüme, Dekoration, Süßkram und noch vieles mehr. Das lässt die Kassen klingeln. Mir wird richtig übel, wenn ich in den Geschäften die Flut an Halloween-Dekorationsartikeln sehe. Die Qualität der meisten Produkte ist sehr schlecht. Darum landen die Ballons, Girlanden, Servietten, Pappbecher und Pappteller danach gleich auf dem Müll. Nachhaltig? Absolut gar nicht.
Ich freue mich auf morgen. Dann ist der – buchstäbliche – Spuk wieder vorbei und es beginnt die besinnliche Zeit des Jahres: Das Warten auf das Christkind.
P.S.: Hier erfährst du mehr über mich und meine Familie: Über uns.
Diese Website nutzt Cookies, um bestmögliche Funktionalität bieten zu können. Weitere Informationen.
Die Cookie-Einstellungen auf dieser Website sind auf "Cookies zulassen" eingestellt, um das beste Surferlebnis zu ermöglichen. Wenn du diese Website ohne Änderung der Cookie-Einstellungen verwendest oder auf "Akzeptieren" klickst, erklärst du sich damit einverstanden.